Der Komet C/2003 K4 (Linear)


Im Moment sind wieder mehrere Kometen zu sehen. Darum haben auch wir die Positionsdaten dieser Himmelkörper in den SkySensor 2000 eingegeben. Am 29.05.2004 haben wir dann unter ungünstigsten Bedingungen der ersten Beobachtungsversuch gemacht. Die Sicht war sehr schlecht, leichte Schleierwolken sind durch das Bild gezogen. Außerdem konnten aus zeitlichen Gründen keine Flat-Bilder aufgenommen werden. Die untenstehenden Bilder wurde also nur durch Subtraktion eines Dunkelbildes reduziert.

Als Beobachtungsinstrumente kamen ein C 11 (Brennweite: 2780 mm) und eine SBIG ST-2000XM-Kamera zum Einsatz. Es wurden keine Filter benutzt. Das Gesamtbild wurde aus 60 Einzelbildern erzeugt, jedes Einzelbild wurde 20 Sekunden belichtet. Das ergibt eine Gesamtintegrationszeit von 20 Minuten.

Wir haben zwei Darstellungen gewählt. In Bild 3 wurden die Hintergrundsterne als Bezugspunkt ausgewählt. Auf diesem Bild kann man sehen, welchen Weg der Komet C/2003 K4 während der Aufnahme zurückgelegt hat. Das erste Bild der Aufnahme wurde um 21:48:53 (UT) aufgenommen. Das letzte Bild der Aufnahmeserie wurde um 22:13:30 (UT) erstellt. In Bild 1 und 2 kann man die Bewegung zwischen dem ersten und letzten Bild sehen, Bild 3 zeigt den gesamten Bewegungsablauf während der Aufnahme. Der diffuse Strich in der Mitte des Bildes zeigt die Bewegung des Kometen während der Aufnahme. Der diffuse Strich ist jedoch NICHT mit dem Kometenschweif identisch! 

  
Bild 1 und 2: Start- und End-Bild von C/2003 K4 (Linear), 21:48:53 - 22:13:30 (UT)


Bild 3: Gesamtbewegung des Kometen während der Aufnahme

In der anderen Darstellungsart wird der Komet als Fixpunkt für die Addition der Einzelbilder verwendet. In diesem Fall ist natürlich der Komet selbst scharf abgebildet und die Stern erzeugen nun Strichspuren. Das Ergebnis ist in Bild 4 zu sehen:


Bild 4: Der Komet C/2003 K4 (Linear) am 29.05.2004

Zurück